Florbela Espanca

8. Dezember 1894 (Alentejo, Portugal) – 8. Dezember 1930 (Porto, Portugal)

In unserem Boutique-Hotel im Zentrum von Porto, dem Torel Palace Porto, wird Florbela Espanca in einem unserer Hotelzimmer der Kategorie Classic mit einem Doppelbett/zwei Einzelbetten geehrt.

Dieses Zimmer befindet sich im ersten Stock und wurde von der Designerin Isabel Sá Nogueira gestaltet. Zusammen mit dem Raum von Sophia de Mello Breyner sind diese Zimmer überwiegend in Rosa gehalten, einer sanften und eleganten Farbe, die an portugiesische Schriftstellerinnen erinnert. Der Außenbereich des Badezimmers ist mit Marmor verkleidet und vollständig mit Spiegeln ausgekleidet, eines der besonderen Details dieses Zimmers.

Das Porträt des Dichters stammt aus dem Archiv des Künstlers Jorge Curval.

Florbela Espanca - Torel Palace Porto
Florbela Espanca - Torel Palace Porto
Florbela Espanca - Torel Palace Porto
Florbela Espanca - Torel Palace Porto

Mehr erfahren...

Florbela D'alma Da Conceição Espanca, besser bekannt als Florbela Espanca, war eine portugiesische Schriftstellerin und Dichterin.

Florbela Espanca - Torel Palace Porto

Einige ihrer wichtigsten Werke:

Buch des Leidens (1919)
Blühende Heide (1930)
Gesammelte Sonette (1934)

„Man liebt, wen man liebt, und nicht, wen man lieben möchte.“ – Briefe, Florbela Espanca.

Sie gilt nicht nur als die große weibliche Figur der portugiesischen Literatur ihrer Zeit, sondern war auch eine der ersten Feministinnen Portugals.

Florbela Espanca, die vor allem für ihre Sonette bekannt ist, begann bereits im Alter von 8 Jahren Gedichte zu schreiben und hat sich seitdem stets mit Themen wie Liebe (und fehlender Liebe), Leid, Sehnsucht und Einsamkeit auseinandergesetzt.

Halbweise durch den Tod ihrer Mutter im Alter von 13 Jahren , zweimal geschieden und Opfer einer Abtreibung, war ihr Leben turbulent, unruhig und voller Leiden, was ihr als Inspiration für ihre Gedichte diente.
Sie schrieb sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon ein und war eine der wenigen Frauen unter Hunderten von eingeschriebenen Studenten. Ihr erstes Werk, Livro de Mágoas, war ein Erfolg und schnell ausverkauft.

Nachdem ihr Bruder bei einem Autounfall ums Leben gekommen war, unternahm Florbela mehrere Selbstmordversuche. Ihre Verzweiflung verschlimmerte sich, nachdem bei ihr ein Lungenödem diagnostiziert worden war. An ihrem 36. Geburtstag starb sie an einer Überdosis.

Florbela Espanca hat mehrere Ehrungen erhalten. In Matosinhos, in Porto, der Stadt, in der die Dichterin lebte, wurde ihr zu Ehren eine Bibliothek nach ihr benannt. 1949 würdigte der Stadtrat von Lissabon die Dichterin, indem er eine Straße in Alvalade nach ihr benannte. Darüber hinaus haben ihre Verse zahlreiche Dichter beeinflusst, von denen einige ihr in ihren eigenen Werken Tribut zollen. Fernando Pessoa beschreibt sie als „verträumte Seele/meine Zwillingsschwester!“.