Home > Almeida Garrett
Almeida Garrett
4. Februar 1799 (Porto, Portugal) – 9. Dezember 1854 (Lissabon, Portugal)
Wir ehren Almeida Garrett mit einem unserer Hotelzimmer der Kategorie Suite Junior mit Blick auf die Stadt und Balkon. Dieses Zimmer in unserem Torel Palace Porto, einem Luxushotel im Zentrum von Porto, verfügt über zwei Einzelbetten und wurde von der Designerin Isabel de Sá Nogueira gestaltet.
Dieses geräumige Zimmer befindet sich im ersten Stock und verfügt über eine außergewöhnliche Stuckverzierung an der Decke. Hier steht auch eine geschnitzte Büste von Almeida Garrett, eines der Originalelemente des Palacete Campos Navarro, das beim Bau unseres Hotels erhalten geblieben ist.
Der riesige Würfel in der Mitte des Raumes ist das Badezimmer, das vollständig mit Spiegeln verkleidet ist.
Das Porträt von Almeida Garrett wurde von Jorge Curval gemalt.
- Bis zu 2 Personen
- 40 m2
- Doppelbett oder zwei Einzelbetten
- Stadtblick
- Kaffeemaschine
- Minibar
- Fernseher
- Kostenloses WLAN
- Klimaanlage
- Haartrockner
- Safe








Mehr erfahren...
João Batista Da Silva Leitão De Almeida Garrett war ein portugiesischer Parlamentarier, Dichter und Schriftsteller.

Einige seiner wichtigsten Werke:
Camões (1825)
Ein Auto von Gil Vicente (1842)
Frei Luís de Souza (1844)
Reisen in meinem Land (1843-1846)
Gefallene Blätter (1853)
„Schönheit kommt von der Liebe, / So wie Licht aus der Flamme entsteht. / Es ist ein Gesetz der Natur: / Möchtest du schön sein? – Dann liebe.“ – Gefallene Blätter, Almeida Garrett
Garrett spielte eine wichtige Rolle als Initiator der Romantik in Portugal und als Förderer des portugiesischen romantischen Theaters.
Almeida Garrett wird von vielen Autoren als der vollkommenste portugiesische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke beschäftigen sich im Wesentlichen mit den Themen Liebe und Romantik, was sein bewegtes Privat- und Liebesleben widerspiegelt.
In der Zeit der liberalen Kriege machte Garrett jedoch auch politische Karriere, war Minister und Beamter des Königreichs und erhielt den Adelstitel eines Vicomte. Während dieser Zeit musste er ins Exil gehen, wo er andere Autoren aus Großbritannien und Frankreich traf, die später einen starken Einfluss auf seine Werke hatten.